Über uns

PAMINA – PAMoja INAwezekana = zusammen alles ist möglich

Der Verein PAMINA wurde in 2015 in Frankreich gegründet, um Gelder zu sammeln für Projekte in Tansania und so armen und benachteiligten Kindern eine Ausbildung zu ermöglichen. 

Zweck des Vereins (gemäß § 52 Abs. 2 AO) ist die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger und mildtätiger Zwecke. Der Verein hat zum Ziel, Menschen in Tansania, die sich in Schwierigkeiten befinden, zu unterstützen. Dies betrifft insbesondere Frauen, Kinder oder andere Personen, die an einem physischen oder psychischen Problem leiden. Dies soll erreicht werden, indem den betroffenen Menschen Zugang zu medizinischer und humanitärer Versorgung, zu Bildung und zu Arbeit ermöglicht wird. Für diesen zu erreichen, werden spezielle Projekte vor Ort unterstützt, die diesem Zweck des Vereins gerecht werden.

Wasser ist Lebensquelle, Ausbildung ist notwendig um Lebensverhältnisse zu verbessern, und Energie wird gebraucht um Wasser und Ausbildung zu haben.

Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Ziele. Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden.

Wir sind eine Gruppe von Freunden, die ihr Herz an Tansania verloren hat und benachteiligten Menschen vor Ort helfen möchte. Jeder von uns hat eine gewisse Zeit in dem wunderschönen Land verbracht und konnte die überaus großzügige Gastfreundschaft genießen. Wir haben auch das Elend, das vielerorts herrscht, hautnah miterlebt. Es fehlt der noch jungen Nation an Mitteln, um sich zu entwickeln. Insbesondere die Wasser- und Elektrizitätsversorgung zeugen von großem Missstand. Darüber hinaus fehlt es den meisten Bildungseinrichtungen an Qualität und Lehrmaterialien. Den zahlreichen Krankenstationen fehlt es ebenfalls oft an notwendigen Mitteln, um eine halbwegs vernünftige Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.

Es ist uns nicht gelungen, in Deutschland einen PAMINA e.V. zu gründen, aber es ist möglich, Spenden über Spiritaner in Dormagen an unsere Projekte zu überweisen. Wenn Sie eine Spende leisten möchten, Sie finden die Anweisungen dafür unter Kontaktinformationen.

DIE SPIRITANER

Unsere Mission gilt der Hilfe der Menschen am Rand der Gesellschaft – in Deutschland und weltweit.

Unsere Wurzeln reichen über 300 Jahre zurück, als unser Gründer Claude Francois Poullart des Places in Paris ein Haus kaufte, um jungen Männern aus armen Verhältnissen das Studium zum Priester zu ermöglichen. Nach ihrer Ausbildung sollten die jungen Männer selbst in solchen Gebieten arbeiten, für die die Kirche nur schwer Seelsorger findet. Das waren damals die ländlichen Regionen Frankreichs und die überseeischen Besitzungen.

Die Kongregation vom Heiligen Geist wurde 1848 mit der Kongregation vom unbefleckten Herzen Mariens vereint. Deren Gründer, der Konvertit Franz-Maria Paul Libermann, hatte seine Gemeinschaft für die Seelsorge unter den Einheimischen in den Kolonien gegründet. Nach der Vereinigung verlagerte sich der Schwerpunkt unserer Arbeit daher mehr auf die Mission in Übersee.

Stets war und ist es ein besonderes Kennzeichen unserer Arbeit, dass wir als Ordensgemeinschaft bevorzugt solche Aufgaben übernehmen, für die sich sonst kaum Seelsorger finden lassen.

TANSANIA

Tansania, amtlich Vereinigte Republik Tansania, (in Swahili Jamhuri ya Muungano wa Tanzania),ist ein Staat in Ostafrika. Es liegt am Indischen Ozean und grenzt an Kenia und Uganda im Norden, Ruanda, Burundi und die DR Kongo im Westen und Sambia, Malawi und Mosambik im Süden. Es ist seit der Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich am 9. Dezember 1961 Mitgliedstaat des Commonwealth of Nations.

Das Land ist mit 60 Millionen Einwohnern (2019) das nach Bevölkerung fünftgrößte Land Afrikas. Hauptstadt des Staates ist Dodoma, Regierungssitz und größte Stadt ist jedoch die Küstenstadt Dar-es-Salam; weitere große Städte sind Mwanza, Arusha, Mbeya, Morogoro und Tanga.

Tanganjika (das Festlandgebiet mit der Insel Mafia umfassend) wurde 1961 von der Mandatsmacht Großbritannien unabhängig und verband sich 1964 mit Sansibar (Inseln Pemba und Unguja) zu Tansania, dessen Landesname aus Tanganjika, Sansibar sowie der Bezeichnung Tansania zusammengesetzt ist. In Tansania werden etwa 125 Sprachen gesprochen, größtenteils Bantusprachen, aber auch nilotische und kuschitische Sprachen, Arabisch sowie indische Sprachen; Verkehrssprachen sind hingegen Swahili. 

Julius Nyerere, Vorsitzender der TANU und bis 1990 auch der CCM, war erster Ministerpräsident des unabhängigen Tanganjikas und bis 1985 Staatspräsident Tansanias.

Tansania ist eine Präsidialrepublik: Der in allgemeinen Wahlen alle fünf Jahre gewählte Staatspräsident bestimmt die Politik. Er ernennt den Premierminister sowie die Minister des Kabinetts. Seit Oktober 2015 war John Magufuli der fünfte Staatspräsident Tansanias. Nach seinem Tod in Mars ist Samia Suluhu, frühere Vize-Präsidentin, die sechste Staatspräsident Tansanias. 

Tansania gehört trotz seiner wirtschaftlichen Wachstumsraten weiterhin zu den ärmsten Ländern der Welt. Das weiterhin hohe Bevölkerungswachstum liegt bei circa 2,77 % pro Jahr. Im Index der menschlichen Entwicklung 2014 des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) belegt Tansania Rang 151 von 188 Ländern. Auf dem Korruptionsindex (2013) von Transparency International belegt das Land 2016 Rang 116 von 176, im „Ease of Doing Business Index 2014“ der Weltbank Rang 139 von 189. Im Global Competitiveness Index, der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Tansania Platz 115 von 138 Ländern (Stand 2016–2017).[67] Im Index für wirtschaftliche Freiheit belegt das Land 2017 Platz 105 von 180 Ländern.

Mehr über Tansania auf Wikipedia